So finden die 12. Rosenheimer Tür- und Tortage statt
Infos zu Nachhaltigkeit, Klimaneutralität, Technik und Normen
Nach der digitalen Version im letzten Jahr finden die Rosenheimer Tür- und Tortage, 2022 am 18. und 19. Mai, wieder als Präsenzveranstaltung statt. Unter dem Motto „Im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und Technik“ stehen 20 Vorträge in sechs Themenblöcken. Fünf Vorträge informieren zu den Konsequenzen für Bauelemente und Hersteller auf dem Weg zu Klimaneutralität. Daneben gibt es natürlich einen aktuellen Check zu neuen Anforderungen für Brandschutzelemente, Baubeschläge, Einbruchhemmung, RAL-Richtlinien, Bauakustik, Montageverfahren sowie eine aktuelle Marktstudie für Türen und Tore, die über die Auswirkung der Pandemie auf die europäischen Märkte informiert. Am Mittwochabend steht der Branchenabend in bayerischer Festatmosphäre auf dem Programm.
Auch die Tür- und Torbranche erwarten arbeitsreiche Zeiten, denn für die nächsten Jahre wird eine hohe Nachfrage nach neuen Wohnungen sowie der energetischen Sanierung und Modernisierung des Gebäudebestands erwartet. Dabei werden neben dem Wärmeschutz die Kriterien der Nachhaltigkeit, Recycling oder der CO2-Fußabdruck an Bedeutung gewinnen, um einen klimaneutralen Gebäudebestand bis 2050 zu erreichen. Die vielen Facetten und Auswirkungen dieser Themen für neue Konstruktionen und Montageverfahren, werden in sechs Vorträgen beleuchtet. Daneben gibt es aktuelle Normen-Checks für Türen und Tore, beispielsweise die brandaktuelle Frage, wie man mit einem Bausatz für Feuer- und Rauchschutzabschlüsse (FSA) richtig umgeht und was sich bei den Prüfregeln und Zulassungsverfahren geändert hat.
Den Auftakt übernimmt traditionell der Institutsleiter Prof. Jörn Peter Lass mit seinem Vortrag „Türen und Tore im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und Technik“. Weitere Plenumsvorträge informieren zur Entwicklung von Extremwettern im Klimawandel (Frank Böttcher, Meteorologe), die Auswirkung der Pandemie auf die Märkte in Europa und Großbritannien von Martin Langen (B+L Marktdaten) sowie den aktuellen rechtlichen Stand bei der Abnahme von Bauvertragsleistungen von Prof. Christian Niemöller (SMNG Rechtsanwaltsgesellschaft).
Themenblock „Aktuelles“
Dr. Anemon Strohmeyer (VHI) und Andreas Schmidt (ift) berichten über die neue RAL Richtlinie und die ift-Einsatzempfehlungen für Innentüren; Stephan Schmidt (Fachverband Schlösser und Beschläge) über den aktuellen Stand der Normierung und Marktentwicklung bei Schloss und Beschlag. Anschließend gibt es aktuelle Fakten zur „UKCA-Mark“ in Großbritannien von Mark Barsby (BSI) und Roland Fischer (ift).
Themenblock „Montage und Qualität“
Joachim Oberrauch (Finstral) informiert über die Vorteile beim Einbau von Haus- und Außentüren mittels moderner Montagezarge, Ingo Leuschner (ift) über die Vermeidung und Instandsetzung häufiger Schadensfälle und Frank Lange (VFF) über die Strategien für die Gütesicherung von Haus- und Außentüren.
Themenblock „Tipps aus der Prüfpraxis“
Dr. Joachim Hessinger (ift) und Michael Breckl-Stock (ift) referieren über die Möglichkeiten und Vorteile des neuen ift Schall-Labors sowie Maximilian Denkl (ift) gemeinsam mit Prof. Benno Eierle (TH Rosenheim) über die effiziente Berechnung der Windlasten von Türen und Toren beziehungsweise wann diese zu prüfen sind.
Themenblock „Update Brandschutz“
Dr. Gerhard Wackerbauer (ift) und Anyke Aguirre Cano (ift) klären die brandaktuelle Frage, wie man mit einem Bausatz für Feuer- und Rauchschutzabschlüsse (FSA) richtig umgeht, den Status der EAD‘s und was sich bei den Normen, Prüfregeln und Zulassungsverfahren geändert hat.
Themenblock „Nachhaltigkeit + Klimaschutz“
Christoph Seehauser (ift) erklärt, wie sich die Nachhaltigkeit korrekt normativ nachweisen lässt; Andreas Flad (KlimaAktiv), wie man als gesamtes Unternehmen am besten klimaneutral werden kann und Werner Kammerlohr (ift) den intelligenten Einsatz bestehender Managementsysteme für den praktischen Umbau zum nachhaltigen Unternehmen.
Themenblock „Einbruchhemmung“
Hier beschreibt Robert Krippahl (ift) die Auswirkungen der neuen Einbruchnorm EN 1627, der überarbeiteten TS 18194 sowie die Konsequenzen durch die Einführung der PAS 24. Anschließend informiert Konrad Querengässer (ift) über Prüfkriterien und Klassifizierungen zur Einbruchhemmung elektromechanischer Bauteile und Zutrittskontrollsystemen auf Basis einer neuen Richtlinie. Zum Abschluss berichtet Sepp Moosreiner (LKA Bayern) über die aktuellen Anforderungen für Anbieter zur Aufnahme in das Herstellerverzeichnis sowie Aktuelles aus der Initiative „KEINBRUCH“.
Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.
Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!