17. Mai 2022

Fachtagung bietet Themen von Kreislaufwirtschaft bis Glasstöße

VFF-Fachtagung am 23. Juni 2022 in Frankfurt am Main

Grafik: VFF

Am 23. Juni 2022 findet die alljährliche Fachtagung Normung und Technik des Verbandes Fenster + Fassade (VFF) als Hybridveranstaltung im InterCityHotel Frankfurt Airport statt. Zwei Schwerpunktthemen mit mehr als jeweils einem Vortrag stehen im Zentrum der Fachtagung: „Circular Economy – was bedeuten Nachhaltigkeit und Klimaschutz für die Fenster, Türen und Fassadenbranche?“ sowie „Glasstöße und Ganzglasecken in Fenstern und Fassaden“. Weitere Themen sind „Schallschutz mit Fenstern, Türen und Fassaden“ und „Schnittstelle Bauwerksabdichtung – Baukörperanschluss bodentiefer Fensterelemente“.

„Mit dem Veranstaltungsprogramm gehen wir mitten hinein in aktuelle technische und ökologische Herausforderungen unserer Branche“, betont Frank Koos, Geschäftsführer für Normung, Technik und internationale Aktivitäten des VFF. „Und mit dem Angebot, präsent oder online teilzunehmen, sprechen wir alle Interessenten gleichermaßen an.“

Durch die Veranstaltung führt wie immer Christian Anders, Obmann des Technischen Ausschusses des VFF. Das Fachprogramm eröffnet Detlef Timm von der Hans Timm Fensterbau GmbH & Co. KG in Berlin mit dem Vortrag „Schallschutz mit Fenstern, Türen und Fassaden – den Planer und DIN 4109 verstehen: Beispiele aus der Praxis zur Umsetzung von Schallgutachten“.

Themenschwerpunkt Kreislaufwirtschaft

Es folgt der erste große Themenschwerpunkte mit einem Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Winfried Heusler von der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Detmold über „Circular Economy – was bedeuten Nachhaltigkeit und Klimaschutz für die Fenster, Türen und Fassadenbranche“. Das Thema „Kreislaufwirtschaft“ wird anschließend aus Sicht des Systemgebers (Hans-Walter Bielefeld, Schüco International KG), aus Sicht der Holzfensterhersteller (Ralf Spiekers, Tischler Schreiner Deutschland) und aus Sicht der Auftraggeber (Johannes Kreißig, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB)) vertieft. Eine von Christian Anders moderierte Podiumsdiskussion der Referenten unter Beteiligung des Publikums schließt den ersten Themenschwerpunkt ab.

Themenschwerpunkt Glasstöße und Ganzglasecken

Nach der Mittagspause folgt der zweite Themenschwerpunkt der Fachtagung ebenfalls mit anschließender Diskussion: „Glasstöße und Ganzglasecken in Fenstern und Fassaden“. Über die „Anforderungen an Dicht-/Klebstoff und Nachweisführung der Standsicherheit“ spricht Dr.-Ing. Barbara Siebert, unabhängige Beraterin für Fassadentechnik (UBF), Schwäbisch Gmünd. Ihr folgt Thomas Fiedler, Sachverständiger, der „Praxisbeispiele von vertikalen Glasstößen und Ganzglasecken“ vorstellt.

Zum Abschluss der Tagung steht das Thema „Schnittstelle Bauwerksabdichtung – Baukörperanschluss Bodentiefer Fensterelemente“ auf dem Programm, vorgetragen von Prof. Jörn-Peter Lass vom Institut für Fenstertechnik in Rosenheim.

Fragen und Diskussion inbegriffen

„Die regelmäßigen Teilnehmer unserer Fachtagung wissen, dass im Anschluss an jeden Vortrag Gelegenheit zu Fragen und zur Diskussion besteht“, betont Koos. „Wir wollen nicht nur informieren, sondern ein lebendiges Forum für Branchenexperten aus Theorie und Praxis anbieten.“

Zur Anmeldung für die Fachtagung Normung und Technik gelangen Sie über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

26. November 2024

„Eine klassische Win-Win-Situation, von der beide Unternehmen profitieren“

In den heutigen Zeiten werden Kooperationen immer wichtiger. Auch in der Fenster- und Türenbranche beobachtet man in den letzten Jahren verstärkt, dass sich Unternehmen, welche dieselben Kundengruppen besitzen, bei Produkten und Services verstärkt …

4. April 2024

Geiger baut Tecline-Antriebs-Programm aus

Der Spezialist für Sonnenschutz-Antriebe Geiger hat seine Tecline-Serie erweitert. Mit sechs bis 140 Newtonmeter Drehmoment eignen sich die zuverlässigen Rohrmotoren für Screens und Markisen, Rollladen oder Rolltore. Die Bedienung erfolgt per …

21. November 2024

Bau 2025: Lösungen für eine zukunftsfähige Bauwirtschaft

Nach der Bau 2023, die unüblicherweise im April stattfand, kehrt die Messe im kommenden Jahr wieder zu Ihrem gewohnten Rhythmus zurück. Die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme öffnet ihre Tore im kommenden Jahr wieder Anfang …

zur Übersicht


Newsletter