25. Juli 2019

?Der Digitaldruck erlaubt grenzenlose Gestaltungsvielfalt"

bb im Gespräch mit Daniel Pesserer, Verkaufsleiter bei Adler

Daniel Pesserer, Adler-Verkaufsleiter für den Industriebereich, sieht im Digitaldruck einen der Zukunftstrends für die Oberflächenveredelung. Foto: Adler.

Auf der Ligna in Hannover hat der Lackhersteller Adler gemeinsam mit mehreren Partnerunternehmen die neu gegründete Digital Printing Association (Dipa) vorgestellt: Eine Arbeitsgemeinschaft, die geballtes Know-how rund um die Zukunftstechnologie Digitaldruck anbieten will. Wir haben Daniel Pesserer, Verkaufsleiter für den Bereich Industrie bei Adler, zu einem Gespräch über die spannenden Möglichkeiten dieser Zukunftstechnologie gebeten.

Herr Pesserer, wie fielen die ersten Rückmeldungen auf die Gründung der neuen Arbeitsgemeinschaft aus?

Durchweg sehr positiv. Der Digitaldruck ist eine der interessantesten Zukunftstechnologien, wenn es um die Gestaltung von Oberflächen im und rund ums Haus geht. Aber um die Technologie erfolgreich einzusetzen, braucht es viel technisches Know-how und ein gutes Zusammenspiel der verschiedenen Partner. Das war für uns auch der Grund, die Dipa zu gründen: Mit dieser Arbeitsgemeinschaft ermöglichen wir einen unkomplizierten Zugang zur Digitaldruck-Technologie.

Was wird die Dipa leisten?

Wir wollen zum einen die faszinierenden Möglichkeiten, die der Digitaldruck bietet, aufzeigen und interessierten Anwendern andererseits fachlichen Austausch und Wissensvermittlung anbieten. Dazu haben wir am 11. Juli 2019 in Brixen (Südtirol) das erste Dipa-Symposium veranstaltet, bei dem wir mehr als 60 Fachbesucher begrüßen konnten. Für Anfang 2020 planen wir die Gründung der Dipa Academy, die eine fundierte Fachausbildung für alle Bereiche des Digitaldrucks bieten wird. Mittelfristig soll ein eigenständiger Verband gegründet werden.

Was macht den Digitaldruck für holzverarbeitende Betriebe interessant?

Einer der großen Trends im Architektur- und Einrichtungsbereich ist die Individualität. Die Kunden wollen keine Möbel von der Stange, sondern Unikate, die perfekt zu ihrem Lebens- und Einrichtungsstil passen. Das ist mit dieser Zukunftstechnologie möglich: Der Digitaldruck erlaubt eine grenzenlose Gestaltungsvielfalt in höchster Qualität und verleiht jeder Oberfläche die gewünschte Optik - bis hin zum Einzelstück. Ein weiterer Vorteil: Der Digitaldruck kann in einen sehr effizienten, kostengünstigen Produktionsablauf eingebettet werden und ermöglicht so individuelle Gestaltung in einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis.

Adler - Digitaldruck
Sogar Holzfenster lassen sich durch die Digitaldruck-Technologie individuell gestalten und veredeln. Foto: Adler.

 

 

 

 

 

 

 

 

Das komplette Interview mit Daniel Pesserer lesen Sie in der kommenden Ausgabe von bauelemente bau, welche am 8. August erscheinen wird.

Zur Internetseite des Tiroler Lackherstellers geht es hier entlang.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print bzw. der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

3. Juli 2025

Fensterbau Frontale verleiht Innovation Award

Auf der Fensterbau Frontale 2026 wird das erste Mal der Fensterbau Frontale Innovation Award verliehen. Die neue Auszeichnung widmet sich Produktneuheiten mit Innovations- und Strahlkraft. Bewerbungen für das neue Format sind seit Ende Juni 2025 …

19. März 2025

Innovationspreis Metall ins Leben gerufen

Das Deutsche Institut für Metalltechnik (DIM) und die PSE Redaktionsservice GmbH haben auf der Bau 2025 den Startschuss für den Innovationspreis Metall gegeben. Diese neue Auszeichnung richtet sich an Zulieferunternehmen und Partner des Metallhandwerks …

6. November 2024

Spatenstich für Sikas neues Technical Service Center

Die Sika Deutschland GmbH investiert für das weitere Wachstum in Deutschland und in der Region EMEA in den Standort Bad Urach: Am Dienstag, 5. November, fand der feierliche Spatenstich für das neue Technical Service Center statt. Der Neubau wird auf …

zur Übersicht


Newsletter