28. Januar 2025

Swisspacer senkt CO2-Bilanz für die Warme Kante deutlich

Der Umstieg auf Strom aus erneuerbaren Energien hat bei der Produktion der Warme Kante-Abstandhalter von Swisspacer deutliche Fortschritte in den EPDs ermöglicht. Foto: Swisspacer

Swisspacer hat seinen Warme Kante Abstandhalter noch nachhaltiger gemacht. Mit Strom aus erneuerbaren Energien und optimierten Produktionsprozessen liegt der CO2-Fußabdruck eines 16-Millimeter-Abstandhalters nun unter 0,15 kg CO2 eq pro laufenden Meter – das entspricht einer Reduktion von fast 30 Prozent im Vergleich zum vorherigen Wert.

Damit, so das Unternehmen, biete Swisspacer nicht nur die aktuell beste EPD für Warme Kante-Abstandhalter am Markt, sondern decke auch als einziger Anbieter alle Lebenszyklusstadien von Cradle-to-Grave ab. Eine Umweltproduktdeklaration (EPD) liefert umfassende Informationen über die ökologischen Auswirkungen eines Produkts während seines gesamten Lebenszyklus – von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung („Cradle to Grave“). Swisspacer veröffentlicht regelmäßig EPDs, die nach den internationalen Standards ISO 14025 und EN 15804 zertifiziert sind. Diese Deklarationen sind ein wichtiger Baustein für die Zertifizierung von Gebäuden nach Nachhaltigkeitsstandards wie DGNB, LEED oder BREEAM.

„Bei Swisspacer legen wir großen Wert darauf, unseren Kunden und Partnern transparente und verifizierte Daten über unseren CO2-Fußabdruck zu liefern“, betont Sarah Sattler, Sales & Marketing Director bei Swisspacer. „Die EPDs bieten uns die Möglichkeit, klar zu zeigen, wo wir stehen und wo wir uns weiterentwickeln können. Dabei setzen wir nicht nur auf erneuerbare Energien, sondern auch auf zirkuläre Ansätze und Ressourcenschonung. Als langjähriges Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen DGNB sehen wir uns diesem Anspruch verpflichtet.“

Weitblick auf zukünftige Verbesserungen

Marie Guin, R&D Innovation Partner bei Swisspacer, ergänzt: „Ein wesentlicher Faktor unserer Strategie ist der Umstieg auf Strom aus erneuerbaren Energien, der bereits heute deutliche Fortschritte in unseren neu veröffentlichten EPDs ermöglicht hat. Gleichzeitig investieren wir in Recycling-Technologien, deren positiver Effekt auf unsere CO2-Bilanzen in zukünftigen EPD-Versionen sichtbar wird.“

Swisspacer setzt auf nachhaltige Innovationen, um ressourcenschonend zu produzieren und den Wandel hin zu einer zirkulären Wirtschaft weiter voranzutreiben. Eine neue Recyclinganlage wird 2025 dabei eine wichtige Rolle spielen, da zukünftig auch recyclebares Abstandhaltermaterial von Kunden in den Produktionskreislauf zurückgeführt wird.

Mehr zu den Warme Kante Abstandhaltern von Swisspacer erfahren Sie hier.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

15. März 2024

Maco veröffentlicht digitalen Zukunftsbericht

Der Beschlaghersteller Maco hat sich unternehmerisch nachhaltiges Handeln und Kreislaufwirtschaft auf die Fahnen geschrieben. Die Fortschritte zeigt der Mitte März erschienene Zukunftsbericht 2024. Auch auf der Fensterbau Frontale stellt der Bauzulieferer …

1. März 2024

„Morgens gerne zur Arbeit kommen“

Wenn in Öffentlichkeit und Politik über Nachhaltigkeit gesprochen wird, dann geht es meistens um Klimaschutz und den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Der jüngste Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung lenkt den …

6. Mai 2025

Neue EPDs von Siegenia für nachhaltiges Bauen

Die Entwicklung zukunftsweisender Produkte und Systeme ist bei Siegenia untrennbar mit nachhaltigem Denken und Handeln verknüpft. Als eines der ersten Unternehmen der Branche dokumentierte das Unternehmen seinen Nachhaltigkeitsanspruch mit individuellen EPDs …

zur Übersicht


Newsletter